Was den meisten Millennials sowie Kindern und Jugendlichen der Generation Z ganz normal erscheint, ist für viele Personen älterer Jahrgänge eher außergewöhnlich: Nicht jeder ist in den Genuss gekommen, in der Schule ein oder gar zwei Fremdsprachen zu erlernen – und diese eventuell in einem Austauschjahr im Ausland noch weiter auszubauen. Was heute sogar unter anderem bei der Jobsuche Voraussetzung ist, war früher ein Zeichen gehobener Bildung: Das Erlernen von Fremdsprachen. Erfahren Sie in diesem Artikel, warum Sie auch im Alter noch den Mut und den Elan haben sollten, eine (zusätzliche) Fremdsprache zu erlernen.

 

  1. Sie reisen gerne über die Grenzen Deutschlands hinaus? Sie sind ein Weltenbummler, jedoch macht Ihnen eine Sache den Urlaub immer zum Hindernis – die Fremdsprache? Fangen Sie an, mindestens Englisch zu lernen, falls sich diese Sprache noch nicht in Ihrem Vokabular und Sprachgebrauch wiederfindet. Sie werden schnell bemerken, dass das Reisen bereits mit den Grundkenntnissen der Weltsprache viel einfacher und entspannter ist! Sei es das Einchecken am Flughafen, das Getränkebestellen im Flieger oder das Kommunizieren mit Hotelangestellten: Sie werden merken, wie sich der Aufwand des Lernens gelohnt hat, sobald Sie Ihre Reise antreten. Darüber hinaus sind Sie viel flexibler im Urlaubsort – Sie können beispielsweise einfacher Autos mieten oder auch nicht geplante, jedoch wichtige Anrufe mit Ihrer ausländischen Fluggesellschaft oder Behörden führen. Oftmals können Sie sich vielleicht in Touristengegenden wie auf Mallorca auf Deutsch verständigen, jedoch nicht in exoterischen Urlaubsorten wie zum Beispiel in Südamerika oder in der Karibik.
  2. Während Ihrer Reisen – oder auch im alltäglichen Leben in Deutschland – können Sie andere Kulturen viel besser kennenlernen, wenn Sie die dazugehörige Sprache sprechen; Sie können nicht nur mit den Menschen anderer Kulturen kommunizieren, sondern auch den kulturellen Hintergrund, Gewohnheiten und das Verhalten der Menschen besser verstehen.
  3. Ihnen fällt auf, dass Sie immer öfter Dinge vergessen? Sei es der Geburtstag des Freundes oder der letzte Punkt des Einkaufszettels? Studien der Hirn- und Sprachforschung belegen, dass Bilingualismus und allgemein das Lernen neuer Sprachen der Altersdemenz vorbeugt und das Gehirn trainiert – auch im Alter wird das Gehirn also durch das Erlernen von Sprachen stimuliert. Es wird für ältere Personen jedoch schwieriger werden und mehr Zeit in Anspruch nehmen, mit intensivem Lernen kann mal allerdings auch im Alter noch großartige Lernfortschritte erzielen!

 

Also, kommen auch Sie in den Genuss, eine Fremdsprache zu erlernen – denn wenn nicht jetzt, wann dann?